Pantheon
Das Pantheon in seiner heutigen Form auf dem Marsfeld Campo Marzio ist eines der am besten erhaltenen Bauwerke des antiken Rom. Es wurde von Kaiser Hadrian 118-128 n.Chr. als Heiligtum errichtet, um alle Götter des Olymp zu ehren.
Ursprünglich stand an dem Platz ein Tempelbau, der unter Kaiser Marc Vipsanio Agrippa 27-25 v. Chr. und durch ein Großfeuer im Jahr 80 vernichtet worden war.
Später im 6. Jh. verlor das Pantheon seine Rolle als Göttertempel und wurde am 13. Mai 609 als christliche Kirche der Sancta Maria ad Martyres geweiht.
Die enorme Kuppel des Pantheon war für fast zwei Jahrtausende der größte Kuppelbau der Welt und sein Vorbild beeinflusste maßgeblich die Architektur.
Durch die runde Öffnung in der Kuppel fällt ein breiter Lichtstrahl in das Innere. Die Form der Kuppel war u.a. Vorbild für den Bau der Kuppel im Petersdom.
Das heutige Pantheon Hadrians besteht aus:
Der Rundbau ist das Herzstück des Pantheon mit 43 m Höhe = Innendurchmesser. Von außen ist die Rotonda einfach gestaltet, während der Innenraum reich mit verschiedenfarbigem Gestein gestaltet ist. Sieben Nischen und das Eingangsportal unterteilen den Innenraum.
Seit der Renaissance wird das Pantheon als letzte Ruhestätte genutzt. In den sieben Nischen befinden sich die Statuen besonderer Persönlichkeiten, die hier begraben wurden, u.a. die Könige Vittorio Emanuele II., seines Sohnes Umberto I. und die Königin Margherita sowie der Maler Raphael (Raffaello Sanzio), dessen Grab sich in der 3. Nische links befindet und Annibale Caraccio.
Der Eingangsbereich des Pantheon wurde als Säulenkonstruktion auf einer Grundfläche von 33,10 × 15,50 Meter gestaltet und gleicht einem römischen Tempel. Vier Reihen korinthischer Säulen aus rotem Granit schaffen eine gewaltige Atmosphäre, ehe man den eigentlichen Tempel betritt. Fußboden und Wände sind mit Marmorplatten, Granit und Travertin gechmückt. Durch eine 6 m hohe antike Bronzetür betritt man die Rotonda.
Die gewaltige monolithische Kuppel des Pantheon besitzt einen Durchmesser von 43,45 m. Sie besteht aus Beton, vermischt mit Tuff- und Bimsstein. Um das Gewicht der Kuppel nach oben zu verringern, wurde die Betonmischung nach oben durch die Zumischungen leichter. Außerdem ist die Kuppel in 5 Ringe aus je 28 Kassetten unterteilt, die nach oben kleiner werden. Die runde Öffnung in der Kuppelspitze hat einen Durchmesser von 9 m und dient als Lichtquelle. Regen kann ungehindert in das Pantheon eindringen. Der mittlere Bereich des Fußbodens ist etwas gewölbt und rings herum befinden sich Abflusskanäle im Fußboden, die das Regenwasser ableiten.
Rom: Führung Pantheon und Santa Maria Sopra Minerva
34,- € pro Person
Besuchen Sie die am besten erhaltenen Denkmäler des Antiken Roms bei einer Führung im Pantheon und bewundern Sie das Rundfenster in der Kuppel. Erkunden Sie anschließend die Basilika Santa Maria Sopra Minerva, wo die Päpste der Medici begraben wurden.
Video Youtube
Vor dem Pantheon auf der Piazza Rotonda befindet sich der Obelisk Ramses II. (gebaut 1711 unter Papst Clemens XI., Höhe 6,35 m).
Pantheon (Stadtplan mit Sehenswürdigkeiten)