Engelsbrücke Rom
Kaiser Hadrian ließ eine Brücke bauen, um sein Mausoleum mit dem Marsfeld zu verbinden. Unter dem Namen Pons Aelius wurde sie 134 m.Chr. eingeweiht. Die Pons Aelius war eine der ersten und wichtigsten Brücken über den Tiber.
Die Dekoration der Engelsbrücke mit 10 Statuen wurde erst im 16. Jh. unter Papst Clemens VII. vorgenommen. Einer der besten Bildhauer, Gian Lorenzo Bernini, erschuf die 10 Engel, die die Engelsbrücke noch heute zieren.
Am Beginn der Ponte Sant'Angelo sind zwei Statuen der Apostel Paulus und Petrus aufgestellt.
Engelsbrücke (Stadtplan mit Sehenswürdigkeiten)
Rom: Führung zur Engelsburg und zum Petersplatz
60,- € pro Person
Erkunden Sie 2 historische Orte Roms bei einem 3-stündigen Rundgang zur Engelsburg und dem Petersplatz. Lernen Sie die Geschichte der Festung kennen, die von Kaiser Hadrian als Mausoleum in Auftrag gegeben wurde, und bewundern Sie Berninis Kolonnaden. Bestaunen Sie die Kolonnaden von Bernini im Vatikan.
Im Jahr 1450 kam es auf der Engelsbrücke zu einer folgenschweren Massenpanik, die mindestens 172 Tote forderte. Rom ist seit jeher Pilgerstadt und insbesondere in den Heiligen Jahren kommen die Pilger in Scharen aus aller Welt, um Ablass für ihre Sünden zu erhalten.
Vom Zentrum Roms auf dem Marsfeld mussten die Pilger über eine der Brücken, die jedoch für den Massenauflauf zu schmal waren. Zusätzlich behinderten Verkaufsstände ein zügiges Vorwärtskommen. Infolge der Panik einiger Tiere, Pferde und Maulesel, und des ständigen Nachrückens neuer Menschen wurden die Menschen zerdrückt und zertrampelt.
Eine unrühmliche Zeit für die Engelsbrücke war im 16. Jh. die Durchführung von Hinrichtungen, die ihren Gipfel darin hatte, dass die Köpfe auf der Ponte Sant'Angelo zur Abschreckung aufgesteckt wurden.